Lesen macht schlau !
Lesekompetenz ist ein Wegweiser für erfolgreiches Lernen in und außerhalb der Schule. Wer regelmäßig liest, trainiert nicht nur die Lesekompetenz, sondern auch seine gesamten kognitiven Fähigkeiten und verbessert die Konzentrationsfähigkeit. Kinder, die gut lesen, können Texte schneller erfassen und Aufgaben in unterschiedlichen Fächern besser verstehen. Lesen vergrößert den Wortschatz und das Allgemeinwissen. Es verbessert die Rechtschreibung und die Ausdrucksfähigkeit.
Lesen macht Spaß !
Das Lesen nimmt bei uns in der Schule eine zentrale Rolle ein. Lesen ist eine spannende, lustvolle und zugleich erfahrungsintensive Tätigkeit. Mit zahlreichen Lese- und Vorleseaktionen möchten wir einen positiven Bezug zum Lesen schaffen und unsere Schülerinnen und Schüler zum Lesen motivieren.
Unsere Leseecke
In unserer neu gestalteten Leseecke dürfen sich Kinder in der Pause, aber auch während des Unterrichts in einer Stillarbeitsphase, zurückziehen und sich beim Lesen entspannen. Ein vielseitiges Büchersortiment bietet jedem Kind individuellen Lesestoff. Organisiert wird diese aktive Pause „Lesen“ von unseren 3. Klassen.
Bücherbus
Im dreiwöchigen Rhythmus versorgt der Bücherbus der Fahrbücherei des Kreises Segeberg jede Klasse und jedes Kind mit Büchern und anderen Medien. Im 2. Halbjahr der Klasse 1 gehen die Schulkinder erstmalig gemeinsam mit der Lehrerin in den Bücherbus, erhalten dort eine Einweisung und bekommen ihren eigenen Leihausweis. Ab diesem Zeitpunkt dürfen alle Schülerinnen und Schüler regelmäßig die Gelegenheit nutzen, für den eigenen Bedarf kostenlos Bücher zu entleihen. Jede Klasse versorgt sich so regelmäßig mit neuem Lesestoff. Die Lehrerinnen können sich zudem Kisten zu speziellen Sachthemen zusammenstellen oder gewünschte Bücher (Klassenlektüre) mitbringen lassen.
Durch den Einsatz der Fahrbücherei werden die Kinder an den Umgang mit Medien und an die Nutzung von Bibliotheken herangeführt.
Antolin
Antolin ist ein innovatives Online-Portal zur Leseförderung von Klasse 1 bis 10. Es bietet Quizfragen zu fast allen Kinder- und Jugendbüchern (auch in unterschiedlichen Sprachen), die die Schüler/-innen online in der Schule oder auch Zuhause beantworten können. Außerdem haben alle Kinder die Möglichkeit interessengeleitet kurze Wissens- und Nachrichtentexte online zu lesen und auch dazu das entsprechende Quiz zu bearbeiten. Es fördert die Kinder auf ihrem Weg zum eigenständigen Lesen und in der Entwicklung der eigenen Leseidentität. Es eignet sich zur sinnvollen Differenzierung und verbindet das Lernen in der Schule mit dem Lesen am Nachmittag. Die Lehrkräfte erhalten aussagekräftige Informationen zum Textverständnis und zur Leseleistung ihrer Schüler/-innen. Ab Klasse 2 erhalten alle Kinder ihre Antolin-Zugangsdaten und können von da an zu gelesenen oder vorgelesenen Geschichten, Sachtexten und Büchern ein Lesequiz starten. Es werden Lesepunkte gesammelt und Urkunden erarbeitet.
Leseförderung
Ein- bis zweimal wöchentlich unterstützt unsere Lesepatin Frau Below einzelne Kinder beim täglichen Lesetraining. Der Einsatz von „Lesen macht stark“ im Förderunterricht in den Klassenstufen 1 und 2 unterstützt gezielt den Schriftspracherwerb.
Leseraupe/Lesefleiß-Pass
Das tägliche Lesen zuhause unterstützt nachhaltig den Leselernprozess. Bereits im 1. Schuljahr erhalten alle Schülerinnen und Schüler nach den Herbstferien wöchentlich einen gelben differenzierten Leseübungszettel für Zuhause. Zehn Minuten können bereits alle Leseanfängerinnen und –Leseanfänger die ihnen bekannten Buchstaben, Silben, Worttürme, Wörter und später auch kurze Sätze laut lesen üben. Dabei ist die Unterstützung der Eltern besonders wichtig und lohnend in der ersten Phase des Lesenlernens.
Kleine Schülerarbeitshefte aus der Reihe „Lies mal!“ sind ab dem 1. Schuljahr im Deutschunterricht im regelmäßigen Einsatz und fördern zudem vor allem das Leseverständnis.
Zur Steigerung der Lesemotivation und Lesefähigkeit gibt es die Leseraupen und den Lesefleiß-Pass. Fünfmal wöchentlich sollen Kinder einem Erwachsenen zuhause laut vorlesen und erhalten für jede Lesezeit eine Unterschrift in ihrem Lese-Fleißpass, den die Kinder jeden Montag mit in die Schule bringen. Dort wird das fleißige Lesen mit „Raupenfutter“ in Form einer Perle belohnt, die die Raupen der Kinder wachsen lässt. Nach insgesamt 10 Lesewochen ist die Raupe ausgewachsen und darf zusammen mit einer Urkunde mit nach Hause genommen werden.

Große lesen Kleinen vor
In regelmäßigen Abständen lesen Viertklässler für Erstklässler aus Büchern vor. An „Vorlesetagen“ bringen die Schulkinder Kissen und Decken für eine gemütliche Vorleseatmosphäre von Zuhause mit. Kinder aus unterschiedlichen Klassen lesen sich gegenseitig aus ihren Lieblingsbüchern vor.
Vorlesefrühstück
Am Ende der ersten Schulstunde wird gemeinsam in der Klasse gefrühstückt, während die Lehrerin allen etwas vorliest.
Weihnachtliches Vorlesen
In der Adventszeit organisiert unser Schulförderverein alljährlich ein weihnachtliches Vorlesen für alle Klassen. Freiwillige Vorleser und Vorleserinnen aus der Elternschaft, Großeltern, ehemalige Eltern etc. überraschen die kleine Zuhörerschaft mit lustigen und spannenden Weihnachtsgeschichten. In liebevoll geschmückter Atmosphäre hören die Kinder beim Plätzchennaschen neugierig den Geschichten zu.
Autorenlesung
Eine Lesung mit einer Autorin oder einem Autor in Zusammenarbeit mit dem Bücherbus gehört in der Schule zu den besonderen Erlebnissen für Kinder. Der Einblick in die Entstehung eines Buches und die Erzählungen des Autors regen viele Kinder an, selbst Geschichten zu malen oder zu schreiben. Besonders spannend und hilfreich ist es für sie zu hören, was der Autor macht, wenn er eine Schreibblockade hat und woher er die Ideen für seine Figuren und Geschichten nimmt. Autorenlesungen müssen dabei keine reinen Lesungen sein. Besonders interessant sind Buchpräsentationen, bei denen die Kinder aktiv mit einbezogen werden. Gerade bei Lesungen von Sachbüchern ist es ein besonderer Anreiz, wenn der Autor Zeitzeuge, Betroffener oder Experte auf dem Gebiet ist. Dies lässt das Thema des Buches noch lebendiger werden.